Projektentwicklung
Unsere hauseigene Projektentwicklung
Erfahren Sie, wie wir im Bereich Erneuerbare Energien, insbesondere in der Photovoltaik und Windenergie, innovative Projekte entwickeln, die unsere Umwelt und Wirtschaft voranbringen.
Tätigkeitsfelder in der Projektentwicklung
Planung & Errichtung
Ganzheitliche Energiekonzepte sowie Komplettlösungen für PV-Dachanlagen sowie Freiflächenprojekte. Von der Standortsuche über die Genehmigungsplanung bis hin zur schlüsselfertigen Errichtung.
Betriebsführung
Wir sorgen auf technischer sowie kaufmännischer Seite dafür, dass sich Ihr Photovoltaik-Projekt rechnet.
Investorenkonzepte
Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung in Bezug auf Konzeption und Platzierung maßgeschneiderter Beteiligungskonzepte.
Wir gestalten den Aufbau unserer eigenen Projektentwicklung mit Fokus auf Photovoltaik und langfristig auch Windenergie. Unsere unabhängigen Teams operieren sowohl in Deutschland als auch in Italien. Als Projektleiter übernehmen wir die Verantwortung für sämtliche organisatorischen, planerischen und rechtlichen Belange.
Pacht
Wir pachten Ihre Flächen
Verfügen Sie über ungenutztes Land oder Dächer, die Sie gerne verpachten würden? Als Projektentwickler sind wir an der Anmietung großflächiger Frei- oder Dachflächen interessiert, um darauf innovative Photovoltaikanlagen zu installieren.
Und dann?
Neben dem klassischen Pachtverhältnis begrüßen wir es ausdrücklich, wenn Sie sich als Grundstückseigentümer langfristig am Betrieb der Photovoltaikanlage beteiligen. Dies erfolgt in der Regel über eine Beteiligung als Kommanditist an der Betreibergesellschaft (GmbH & Co. KG)
Sprechen Sie uns gerne bei einem gemeinsamen Gespräch darauf an!
Kontaktieren Sie uns gerne zu diesem Thema:
Projektentwicklung - alles aus einer Hand
Die Umsetzung einer PV-Anlage erfordert das Durchlaufen mehrerer Planungsphasen, bevor mit den Arbeiten begonnen werden kann. Erst nachdem alle erforderlichen Genehmigungen erteilt wurden, ist die Realisierung möglich.
Sicherung Projektrechte
Über unser Netzwerk, Partner, eigene „Flächenjäger“ und insbesondere unser Projektentwicklungs-Team in Italien suchen und prüfen wir geeignete Flächen
Bewertung und Schaffung Baurecht
- Persönlicher Austausch und Verhandlung mit dem Flächeneigentümer
- Bewertung der Flächen & Potentiale
- Vorprüfung Netzanschluss & Genehmigung
Pachtvertrag & Genehmigung
- Nach erfolgreicher Vorprüfung, Verhandlung des Pachtvertrages
- Start des Genehmigungsprozesses
- Austausch mit Behörden, Land & Kommunen vor Ort!
Verfahren der Genehmigung & Planung
- Langer zeitlicher Atem bis zur Teil- bzw. vollständigen Genehmigung
- Planung des Parks und Abstimmung mit dem Netzbetreiber
- Ressourcen- und Bauplanung (evtl. Bestellung wichtiger Komponenten)
Bau und Verkauf / Inbetriebnahme
- Nach erfolgter Baugenehmigung und Herstellung der Baureife oftmals Verkauf des Projektes an eigene Investoren oder Dritte
- In Ausnahmefällen Umsetzung der Bauphase & kurzer Betrieb mit anschl. Verkauf zur Reinvestition
Übrigens: Wir setzen auf maximale Transparenz in der Projektentwicklung!
Durch Infoveranstaltungen binden wir Kommunen und die Öffentlichkeit in den gesamten Entwicklungsprozess mit ein. Gerne informieren wir Sie über die anstehenden Veranstaltungen.
Vorteile der Projektentwicklung
Durch unsere Projektentwicklung ergeben sich nicht nur ökonomische und ökologische Vorteile - auch aus kommunaler Perspektive profitieren Sie.
Erzeugung von grünem Strom und Substitution fossiler, klimaschädlicher Energieträger
Einsparung von mehr als 625 Tonnen CO2 pro Jahr und installiertem MWp
Steigerung der Biodiversität durch gleichzeitige Nutzung durch Bienenkästen, als Blühwiesen, Totholzhaufen oder Schafweiden
Einbindung regionaler Firmen in Errichtungs- und Betriebsphase
Nutzung kommunaler Flächen: Die Gemeinde kann ihre eigenen Flächen zur Verfügung stellen, um Photovoltaikanlagen zu errichten
Beitrag zur Energieunabhängigkeit und Erfüllung der Klimaziele
Wissenswertes
aus der Projektentwicklung
Flächeneffizienz
Um die gleiche Menge Strom bereitzustellen, müsste eine Biogasanlage mit Mais von Feldern mit einer Gesamtfläche von ca. 800 Hektar „gefüttert“ werden. Der Flächenbedarf einer PV-Anlage ist damit bezogen auf die gelieferte Energiemenge um mehr als das 25-fache geringer!
Politik
Mit Blick auf den Ukraine Krieg und die damit verbundenen Entwicklungen der Finanzmärkte und der Energiewirtschaft ist unverkennbar, dass der Bezug fossiler Brennstoffe, besonders aus Russland, keine langfristige und sichere Lösung ist. Erneuerbare Energien stellen demgegenüber eine einheimische dezentrale Alternative, welche neben ökologischen auch alle ökonomischen Argumente erfüllt.
Fußabdruck
Durch eine 20 MWp PV-Anlage können ca. 21.000 t CO2 gegenüber der Kohleverstromung eingespart werden. Das entspricht wiederum dem jährlichen ökologischen Fußabdruck von 1.698 Menschen.
Versorgung
Eine 20 MWp PV-Anlage liefert in unseren Breiten jährlich etwa 20.000.000 kWh Strom. Damit könnte man rund 6.667 Haushalte oder eine Ortschaft mit ca. 10.000 Einwohnern versorgen.
Flächenbedarf
Eine PV-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 20 MWp bedarf einer Fläche von ca. 20 Hektar. Ein Hektar entspricht in etwa der Größe eines Fußballfeldes. Würde man versuchen, die gleiche Leistung mit PV-Dachanlagen zu erzielen, so müssten etwa 5.000 Häuser mit PV-Modulen belegt werden. PV-Dachanlagen benötigen in etwa 5 m² Dachfläche je installiertem kWp.
Ökologische Entwicklung
Unter den PV-Modulen entwickelt sich bei Freiflächenanlagen ein gesundes Grünland. Es werden keine Dünge- und Pflanzenschutzmittel mehr in den Boden eingetragen. Um die PV-Anlage herum werden heimische Bäume und Sträucher angepflanzt oder Vogelschutzhecken angelegt. Studien des Bundesamtes für Naturschutz zeigen, dass sich das Artenspektrum deutlich verbessert und die Wasserverdunstung signifikant verringert wird.
Sie haben Fragen zu unserer Projektentwicklung?
Gerne sind wir zu einem persönlichen Gespräch bereit unter der Telefonnummer 0941 / 30 79 49 -0
Hubertus Päffgen
Gerne berate ich Sie bei Fragen zur Projektentwicklung, Verpachtung oder unserem Beteiligungsmodell.