16.07.2024
2023 – Trotz herausfordernder Marktbedingungen erneutes Rekordjahr für die CAV Unternehmensgruppe – Veröffentlichung der Leistungsbilanz 2023 –
Regenstauf, 16. Juli 2024. Wir blicken stolz auf ein weiteres Rekordjahr zurück und danken unseren Investoren und Partnern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Erneuerbaren Energien und tragen aktiv zur Energiewende bei.
Im Verlauf des Jahres 2023 entwickelte sich der Sektor der Erneuerbaren Energien zunehmend zu einem Rekordjahr. Nachdem die veränderte Weltpolitik und die extremen Rohstoffpreisschwankungen bei fossilen Energieträgern in den Jahren 2021 und insbesondere 2022 den Fokus auf die Erneuerbaren Energien gelenkt hatten, flachte der mediale „Hype“ im Jahr 2023 merklich ab. Neue politische Krisenherde in Osteuropa, Nahost und Afrika sowie ein sprunghafter Anstieg des weltweiten Zinsniveaus trugen zu diesem Umfeld bei.
Trotz dieser Herausforderungen konnten wir als Unternehmensgruppe ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr verzeichnen. Im vergangenen Jahr haben wir insgesamt sechs neue Beteiligungen und eine Kapitalerhöhung lanciert. Besonders hervorzuheben sind unsere Unternehmensbeteiligungen an zwei zukunftsorientierten Start-Ups in den Bereichen E-Ladeinfrastruktur und Agri-Photovoltaik.
Seit der Gründung der Firmengruppe vor sieben Jahren blicken wir auf ein Portfolio von mittlerweile 25 emittierten Kapitalanlagen zurück. Unsere Leistungsbilanz zeigt, dass fast alle Beteiligungen überplanmäßig laufen – lediglich bei einer Beteiligung liegen wir noch knapp unter Plan. Die Assets under Management belaufen sich auf über 85 Mio. EUR investiertes Eigenkapital. Auf die von den CAV-Gesellschaften gehaltenen Anteile entfällt innerhalb der Zielfonds rechnerisch ein Investitionsvolumen in Höhe von etwa 300 Mio. EUR.
Allein im Jahr 2023 haben wir ein Ankaufsvolumen von 22,8 Mio. EUR am Erst- und Zweitmarkt verzeichnet. Die signifikanten Reinvestitionsquoten sorgen auch 2023 für den weiteren Aufbau von Bewertungsreserven. Ein weiteres Highlight des Jahres 2023 war die Auflage unseres ersten Crowdfundings für Investoren im Privatsektor, der CAV Solarzins 1, der auf großes Interesse stieß. Unser hohes Investorenvertrauen spiegelt sich auch in der Wiederholungsquote von rund 40 % über alle Beteiligungen und Investorengrößen wider.
Basierend auf unserem Ansatz, individuelle Beteiligungsangebote für unsere Kunden zu schaffen und keine Publikumsfonds aufzulegen, ist die vollständige Leistungsbilanz der CAV Unternehmensgruppe nicht öffentlich zugänglich. Auf Anfrage stellen wir das Dokument Interessierten gerne zur Verfügung.
Für das Jahr 2024 sind wir sehr zuversichtlich, das Vertrauen unserer Investoren in uns erneut zu bestätigen. Aktuell haben wir fünf neue Beteiligungsmöglichkeiten in der Platzierung, an denen sich interessierte Investoren ab sofort beteiligen können. Diese Projekte bieten besonders im aktuell sehr günstigen Marktumfeld vielfältige Investitionsmöglichkeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien und versprechen nicht nur ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch attraktive Renditen für unsere Investoren. Kommen Sie gerne bei Fragen oder Interesse auf uns zu. Zusammen mit Ihnen sehen wir einer starken und erfolgreichen Zukunft entgegen.
Über die CAV Unternehmensgruppe:
Die Unternehmensgruppe der CAV (Clean, Assets & Values) widmet sich der maßgeschneiderten Gestaltung von nachhaltigen Kapitalanlagen für Institutionelle und Semiprofessionelle Investoren sowie ausgewählte Partner aus dem Kapitalmarktbereich. Zusätzlich zu ihrem Kerngeschäft hat die CAV seit 2021 auch die Realisierung eigener Photovoltaikprojekte in Deutschland und Italien übernommen. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf der Entwicklungsphase bis zur Baureife, sondern ebenso auf dem Bau der Anlagen und ihrem nachhaltigen Betrieb innerhalb der firmeneigenen Kapitalanlagen. Seit dem Jahr 2022 erweitert die CAV Unternehmensgruppe ihr Leistungsspektrum ständig weiter, indem sie nicht nur die kaufmännische Betriebsführung für die hauseigenen Anlagen übernimmt, sondern diese Expertise auch externen Wind- und Solarfonds als Geschäftsführung anbietet. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht es der CAV, einen nachhaltigen Mehrwert für Investoren und Partner zu schaffen und somit eine bedeutende Rolle in der Branche der grünen Energien einzunehmen.